Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:MSCMF Chiranjeewee Khadka
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald Vacik
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Englisch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Criteria and Indicators for Community Based Sustainable Forest Management - a case study of Nawalpur Saraswati (Basamadi) Community Forestry User Group, Makawanpur District, Nepal
Titel der Arbeit in deutsch:n.a.
Titel der Arbeit in englisch:Criteria and Indicators for Community Based Sustainable Forest Management - a case study of Nawalpur Saraswati (Basamadi) Community Forestry User Group, Makawanpur District, Nepal
Publikationsmonat:09.2006
Seitenanzahl:n.a.
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC05717229
Abstract
Abstract in Deutsch:Zur Evaluierung einer nachhaltigen Waldwirtschaft (SFM - sustainable forest managment) haben sich Kriterien und Indikatoren (C&I ¿ criteria and indicators) weitgehend durchgesetzt. In Nepal werden derzeit kaum C&I zur Evaluierung von community based sustainable forest managment (CBFM) verwendet. Ziel dieser Studie war es deswegen, auf der Grundlage eines partizipatorischen bottom-up-Ansatzes gemeinsam mit den beteiligten Entscheidungsträgern einer ¿community forest user group¿ (CFUG) ein Set von C&I zu erstellen.

Die Fallstudie wurde in der Nawalpur Saraswati (Basamadi) CFUG (Nepal) durchgeführt. Zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses des C&I Sets wurden eine inhaltliche Analyse der Verfassung und des Managementplans der CFUG, eine SWOT-Analyse im Zuge eines durchgeführten Dorf-Meetings, ein lokaler C&I-Workshop und eine mehr-kriterielle Analyse (MCA - multiple criteria analysis) durchgeführt. Das Resultat war ein C&I-Set aus 8 Prinzipien, 33 Kriterien und 97 Indikatoren, welche eine nachhaltige Waldwirtschaft in CFUG sicherstellen sollen. Es stellte sich heraus, dass 26 Kriterien (79%) und 44 Indikatoren (45%) dem internationalen C&I-Set des Forest Stewardship Council (FSC) ähneln, während 7 Kriterien (21%) und 53 Indikatoren (55%) einzigartig und dort nicht enthalten sind.

Die Relevanz der verschiedenen Kriterien und Indikatoren wurde durch sechs unterschiedliche Gruppen von Stakeholdern (Mitglieder von Poor Women, Dalit, Rich Brahmin Women, General Forest Users, Forest User Group Committee, Local NGO¿s) mittels rankings, ratings und paarweisen Vergleichen erarbeitet. Ausgehend von den ermittelten Prioritäten wurde ein reduziertes Set von 20 Kriterien und 47 Indikatoren erstellt, um drei Bewirtschaftungsstrategien für die CFUG in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit zu evaluieren. Strategie I wurde vom Forst-Ranger im Rahmen des Bewirtschaftungsplans erstellt, Strategie II durch die Teilnehmer des C&I-Workshops und Strategie III beruhte auf persönlichen Beobachtungen im Zuge der Feldforschung. Der Analytical Hierarchy Process (AHP) wurde zur Evaluierung der Strategien mit Bezug zu jedem einzelnen Indikator verwendet. Die Ermittlung der Prioritäten der Strategien erfolgte auf Grundlage einer qualitativen Auswertung des Bewirtschaftungsplans, der Resultate der SWOT-Analyse und der Präferenzen der Stakeholder Gruppen.

Zur Ermittlung einer befriedigenden Kompromisslösung für alle Stakeholder der CFUG wurde eine Sensitivitätsanalyse auf Grundlage unterschiedlicher Präferenzinformation durchgeführt. Strategie III erwies sich als die objektiv beste Variante in Hinblick auf das C&I Set, während Strategie II aufgrund des Interessensausgleichs unter den beteiligten Parteien die größte gesellschaftliche Akzeptanz fand.

Das Feedback der lokalen Nutzer lässt erkennen, dass die Arbeit auf Dorfebene das Verständnis der beteiligten Parteien für Konzepte einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung fördert und deren Akzeptanz erhöht. Die MCA-Techniken waren transparent und leicht zu implementieren, und sie schufen eine gute Umgebung für die partizipatorische Einbindung der unterschiedlichen Stakeholder der CFUG. Die Resultate der Studie zeigen, dass das C&I-Set sich für die Bewertung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf lokaler Ebene gut eignet. Für die praktische Implementierung mangelt es jedoch an einer differenzierten Beschreibung und Interpretation der Indikatoren. Der Prozess des Erstellens eines C&I-Sets ist jedoch ein wertvoller erster Schritt zur Förderung der Partizipation und einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in CFUG in Nepal.
Abstract in Englisch:The demand to assess sustainable forest management (SFM) has generally evolved to the use of criteria and indicators (C&I). The uses of C&I for evaluating community based sustainable forest management at the forest management unit scale are at present scare in Nepal. Therefore the purpose of this study was to identify a set of C&I using a participatory bottom up approach with groups of stakeholders within a community forest user group (CFUG) in Nepal. The case study took place at the Nawalpur Saraswati (Basamadi) CFUG, in Nepal. A content analysis of the constitution and operational plan of the CFUG, a SWOT analysis during hamlet meetings, a local C&I workshop and multi criteria analysis (MCA) techniques were used to facilitate the development process of a C&I set. The final local C&I set consists of 8 principles, 33 criteria and 97 indicators. In comparison with the international C&I set of the Forest Stewardship Council (FSC) it was shown that 26 criteria (79%) and 44 (45 %) indicators are similar with the FSC standards while 7 (21%) criteria and 53 (55 %) indicators are unique at all. Ranking, rating and pair-wise comparisons were used to identify the importance of each criteria and indicators according to sustainable forest management by six stakeholder groups (members of Poor Women, Dalit, Rich Brahmin Women, General Forest Users, Forest User Group Committee, Local NGO¿s). Based on their preferences a reduced set of 20 criteria and 47 indicators was identified for evaluating three management strategies for the CFUG. Strategy I was postulated by the forest ranger in operational plan, strategy II from participants in C&I workshop and strategy III was based on personal field observations. The Analytical Hierarchy Process (AHP) was used to evaluate the management strategies according to each single indicator. The priorities of the strategies were based on a qualitative assessment of the results of the content and SWOT analysis and the preferences of different stakeholder groups. Sensitivity analysis according to varying preference information was done to find an overall compromise solution for the CFUG. It was found that strategy III was the best management option whereas MS II is the most socially accepted strategy due to the balanced preferences of all stakeholders. A discussion about the findings on the C&I development process and their implications for community based forest management in Nepal is given.

The feedback received from the local users indicates that the tole level concept provokes and facilitates the process of improving their understanding of the concepts of SFM. The MCA techniques were transparent, easy to implement, and provide conducive environment for participatory assessment of forest management practices. Results from the study show that the C&I set for evaluating SFM at the local level is suitable for defining, measuring, assessing and monitoring CBFM at the local level. However, the C&I approach is still lacking a simple, meaningful interpretation and refinement of all indicators for an effective implementation. In practice, it was difficult to define and evaluate all dimensions of SFM in a holistic way. The process of C&I development is an initial step to foster participation and sustainable community based forest management in Nepal.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Forstwirtschaft Kriterien und Indikatoren partizipatorische Evaluierung Community based forest management - CBFM mehr-kriterielle Analyse
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, FORESTRY Community based sustainable forest management Criteria and indicators Participatory assessment Multi-criteria analysis
Sonstiges
Signatur:D-12756
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H40500 Inst.f. Waldbau


Zurück zu den Suchergebnissen
Zurück zum Suchformular