Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. Matthias David Hammer
Beurteilende(r)
Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald Vacik
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Evaluierung des Bewertungsschlüssels zur Ermittlung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen in Natura 2000 Gebieten am Beispiel der Agrargemeinschaft Rossatz/Wachau
Titel der Arbeit in deutsch:Evaluierung des Bewertungsschlüssels zur Ermittlung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen in Natura 2000 Gebieten am Beispiel der Agrargemeinschaft Rossatz, Wachau
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:06.2006
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC05364312
Abstract
Abstract in Deutsch:Der günstige Erhaltungszustand ist für alle Natura 2000 Gebiete bei der Ausweisung und zur laufenden Beobachtung wichtig. Da der von der EU eingeführte Begriff ¿günstiger Erhaltungszustand¿ nur unzureichend definiert wurde, entwickelte eine Studie des österreichischen Umweltbundesamtes einen Katalog an Indikatoren und Schwellenwerten zur operationalen Feststellung des Erhaltungszustands von Natura 2000 Gebieten. Die Studie entwickelte zu jedem in Österreich vorkommenden Lebensraumtyp ein Set von 7 Indikatoren zu denen Schwellenwerte und Messgrößen definiert wurden. Weiters enthält sie ein grobes Konzept wie die einzelnen Indikatoren aufzunehmen sind.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die Studie einem ersten Praxistest unterzogen. Es sollte überprüft werden, ob die Indikatoren und Schwellenwerte sich bei der Erhebung im Gelände bewähren und der Bewertungsansatz zur Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes verwertbare Ergebnisse liefert. Als Untersuchungsgebiet wurde die Waldfläche der Agrargemeinschaft Rossatz in der Wachau (NÖ) gewählt, von denen rund 50% als Natura 2000 Flächen ausgewiesen sind und in einem LIFE-Natur Projekt bearbeitet werden.

Ausgehend vom Indikatoren- und Schwellenwertkatalog und den im Gelände vorkommenden Lebensraumtypen, wurden Kriterien für die Aufnahmen definiert und ein Aufnahmemanual erstellt. Nach einer, nach Altersklassen stratifizierten Stichprobe, wurden 135 Bestände beprobt. Auf jeder Probefläche wurden die Indikatoren Wildeinfluss, Störungszeiger, Überschirmung, Baumartenmischung, Struktur, Hemerobie und das Totholz zur Ermittlung des Erhaltungszustandes der Einzelflächen, erhoben. Weiters wurde der potenzielle Lebensraumtyp für jede Probefläche ausgeschieden.

Aus den Aufnahmedaten wurde, nach einem vorgegebenen Bewertungsansatz , der Erhaltungszustand der einzelnen Probeflächen nach A, B und C-Grad ermittelt. 64% aller Probeflächen wiesen einen günstigen Erhaltungszustand (A oder B) auf. Die bewerteten Einzelflächen wurden dann zu einem Gesamterhaltungszustand des Untersuchungsgebietes zusammengefasst, wobei sich ein günstiger Erhaltungszustand (B) für die Gesamtfläche ergab.

Um die Sensitivität der Indikatoren zu testen, wurden Szenarien erstellt, um die Aussagekraft der einzelnen Indikatoren zu prüfen. Dazu wurden die angegebenen Schwellenwerte der Indikatoren unter- bzw. überschritten, um den Einfluss einzelner Indikatoren auf den Gesamterhaltungszustand festzustellen. Da das Ergebnis des Gesamterhaltungszustandes von den erhobenen Parametern im Gelände abhängt, wurden Probleme im Zusammenhang mit der Praktikabilität des Aufnahmeverfahrens und dem Bewertungsansatz der Indikatoren aufgezeigt sowie mögliche Lösungs- und Verbesserungsvorschläge diskutiert.

Die Auswirkungen der Ergebnisse der Arbeit auf die Natura 2000 Gebiete im Untersuchungsgebiet, sowie die Sinnhaftigkeit einer neuen Natura 2000 Grenzziehung wurden behandelt.
Abstract in Englisch:The Council Directive of May 21st, 1992, on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora states, that member States must take all necessary measures to guarantee the conservation of habitats in special areas of conservation, and to avoid their deterioration. A ¿beneficial state of conservation¿ was defined as condition for all Natura 2000 habitats.

Since the EU neglected to specify the term ¿beneficial state of conservation¿, a study by the Austrian environment agency created a catalogue of Indicators and threshold values in order to define the ¿beneficial state of conservation¿ of Natura 2000 habitats. The study created a set of seven indicators, for every habitat in Austria, for which threshold values and measurement categories were defined. A vague concept on how to determine the indicators in the field was also added.

The aim and objective of this thesis evolved from the necessity to field test the indicator and threshold catalogue by this study. It was to be tested, whether the proposed Indicators and threshold values would lead to reasonable results. Problems, with the field survey and later analysis of the Indicators where to be identified and proposals were to be made on how to improve the indicator and threshold catalogue.

As area of investigation and field study, the forest of an agricultural community in lower Austria, Wachau was chosen. The 1198,2ha large area of the ¿Agrargemeinschaft¿ Rossatz, which constitutes to approximately 50 % of Natura 2000 habitats, is currently witnessing a LIFE-Natur project, which aims to connect side arms of the water meadow to the Danube.
It had been ascertained, that 3 relevant habitat types existed in the area of investigation.

Considering the indicator and threshold catalogue and the three existing habitat types, criteria for the field survey were defined. For this purpose, a manual for the field survey had been designed, which regulated all data investigation procedures. To determine which blocks and plots were to be surveyed, a random sample, based on age classes, was drawn. 135 blocks of 7 different age classes were picked.

On every sample area, the indicators game damage, structure, crown closure, tree species mixture, hemeroby and amount of dead wood were determined, to define the state of conservation. Moreover, the potential habitat type of each sample area was identified.

From the surveyed data, the state of conservation of the sample areas, graded with A, B and C, and the thereby represented blocks was determined by following the procedures given in the indicator and threshold catalogue. The assessed sample areas where then consolidated to a single state of conservation of the whole area of investigation. 64% of all sample areas proofed to be in a beneficial state of conservation, as did all of the Natura 2000 areas within the area of investigation.

To assess the sensitivity of the indicators, scenarios were created to test the significance of each indicator. To do so, the threshold values were deliberately exceeded and in some cases chosen below the marginal values, to detect the influence of the individual indicators on the final state of conservation.

Since the outcome of the scenarios and the final state of conservation is highly dependable on the parameters, gathered during the field surveys, problems in relation with the field survey procedure and the indicators were made visible and discussed. Improvements to the procedure were made wherever possible.

Effects of the outcome of this study on the area of investigation, as well as the meaningfulness of a new Natura 2000 boundary were discussed.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Umweltwissenschaft Indikatoren Natura 2000 günstiger Erhaltungszustand Schwellwenwerte
Schlagwörter Englisch: ENVIRONMENTAL SCIENCES Natura 2000 Indicators Threshold values beneficial state of conservation
Sonstiges
Signatur:HB: D-12682
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU)
AutorInName:DIPL.-ING. Matthias David HammerBeurteilende(r)Name:Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald VacikHerkunftsbetrieb:ArbeitTyp der Arbeit:MasterarbeitSprache der Arbeit:DeutschTitel der Arbeit in Originalsprache:Evaluierung des Bewertungsschlüssels zur Ermittlung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen in Natura 2000 Gebieten am Beispiel der Agrargemeinschaft Rossatz/WachauTitel der Arbeit in deutsch:Evaluierung des Bewertungsschlüssels zur Ermittlung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen in Natura 2000 Gebieten am Beispiel der Agrargemeinschaft Rossatz, WachauTitel der Arbeit in englisch:n.a.Publikationsmonat:06.2006Seitenanzahl:Online-Katalog der Universitätsbibliothek BodenkulturAC-Nummer:AC05364312AbstractAbstract in Deutsch:Der günstige Erhaltungszustand ist für alle Natura 2000 Gebiete bei der Ausweisung und zur laufenden Beobachtung wichtig. Da der von der EU eingeführte Begriff ¿günstiger Erhaltungszustand¿ nur unzureichend definiert wurde, entwickelte eine Studie des österreichischen Umweltbundesamtes einen Katalog an Indikatoren und Schwellenwerten zur operationalen Feststellung des Erhaltungszustands von Natura 2000 Gebieten. Die Studie entwickelte zu jedem in Österreich vorkommenden Lebensraumtyp ein Set von 7 Indikatoren zu denen Schwellenwerte und Messgrößen definiert wurden. Weiters enthält sie ein grobes Konzept wie die einzelnen Indikatoren aufzunehmen sind.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die Studie einem ersten Praxistest unterzogen. Es sollte überprüft werden, ob die Indikatoren und Schwellenwerte sich bei der Erhebung im Gelände bewähren und der Bewertungsansatz zur Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes verwertbare Ergebnisse liefert. Als Untersuchungsgebiet wurde die Waldfläche der Agrargemeinschaft Rossatz in der Wachau (NÖ) gewählt, von denen rund 50% als Natura 2000 Flächen ausgewiesen sind und in einem LIFE-Natur Projekt bearbeitet werden.

Ausgehend vom Indikatoren- und Schwellenwertkatalog und den im Gelände vorkommenden Lebensraumtypen, wurden Kriterien für die Aufnahmen definiert und ein Aufnahmemanual erstellt. Nach einer, nach Altersklassen stratifizierten Stichprobe, wurden 135 Bestände beprobt. Auf jeder Probefläche wurden die Indikatoren Wildeinfluss, Störungszeiger, Überschirmung, Baumartenmischung, Struktur, Hemerobie und das Totholz zur Ermittlung des Erhaltungszustandes der Einzelflächen, erhoben. Weiters wurde der potenzielle Lebensraumtyp für jede Probefläche ausgeschieden.

Aus den Aufnahmedaten wurde, nach einem vorgegebenen Bewertungsansatz , der Erhaltungszustand der einzelnen Probeflächen nach A, B und C-Grad ermittelt. 64% aller Probeflächen wiesen einen günstigen Erhaltungszustand (A oder B) auf. Die bewerteten Einzelflächen wurden dann zu einem Gesamterhaltungszustand des Untersuchungsgebietes zusammengefasst, wobei sich ein günstiger Erhaltungszustand (B) für die Gesamtfläche ergab.

Um die Sensitivität der Indikatoren zu testen, wurden Szenarien erstellt, um die Aussagekraft der einzelnen Indikatoren zu prüfen. Dazu wurden die angegebenen Schwellenwerte der Indikatoren unter- bzw. überschritten, um den Einfluss einzelner Indikatoren auf den Gesamterhaltungszustand festzustellen. Da das Ergebnis des Gesamterhaltungszustandes von den erhobenen Parametern im Gelände abhängt, wurden Probleme im Zusammenhang mit der Praktikabilität des Aufnahmeverfahrens und dem Bewertungsansatz der Indikatoren aufgezeigt sowie mögliche Lösungs- und Verbesserungsvorschläge diskutiert.

Die Auswirkungen der Ergebnisse der Arbeit auf die Natura 2000 Gebiete im Untersuchungsgebiet, sowie die Sinnhaftigkeit einer neuen Natura 2000 Grenzziehung wurden behandelt.
Abstract in Englisch:The Council Directive of May 21st, 1992, on the conservation of natural habitats and of wild fauna and flora states, that member States must take all necessary measures to guarantee the conservation of habitats in special areas of conservation, and to avoid their deterioration. A ¿beneficial state of conservation¿ was defined as condition for all Natura 2000 habitats.

Since the EU neglected to specify the term ¿beneficial state of conservation¿, a study by the Austrian environment agency created a catalogue of Indicators and threshold values in order to define the ¿beneficial state of conservation¿ of Natura 2000 habitats. The study created a set of seven indicators, for every habitat in Austria, for which threshold values and measurement categories were defined. A vague concept on how to determine the indicators in the field was also added.

The aim and objective of this thesis evolved from the necessity to field test the indicator and threshold catalogue by this study. It was to be tested, whether the proposed Indicators and threshold values would lead to reasonable results. Problems, with the field survey and later analysis of the Indicators where to be identified and proposals were to be made on how to improve the indicator and threshold catalogue.

As area of investigation and field study, the forest of an agricultural community in lower Austria, Wachau was chosen. The 1198,2ha large area of the ¿Agrargemeinschaft¿ Rossatz, which constitutes to approximately 50 % of Natura 2000 habitats, is currently witnessing a LIFE-Natur project, which aims to connect side arms of the water meadow to the Danube.
It had been ascertained, that 3 relevant habitat types existed in the area of investigation.

Considering the indicator and threshold catalogue and the three existing habitat types, criteria for the field survey were defined. For this purpose, a manual for the field survey had been designed, which regulated all data investigation procedures. To determine which blocks and plots were to be surveyed, a random sample, based on age classes, was drawn. 135 blocks of 7 different age classes were picked.

On every sample area, the indicators game damage, structure, crown closure, tree species mixture, hemeroby and amount of dead wood were determined, to define the state of conservation. Moreover, the potential habitat type of each sample area was identified.

From the surveyed data, the state of conservation of the sample areas, graded with A, B and C, and the thereby represented blocks was determined by following the procedures given in the indicator and threshold catalogue. The assessed sample areas where then consolidated to a single state of conservation of the whole area of investigation. 64% of all sample areas proofed to be in a beneficial state of conservation, as did all of the Natura 2000 areas within the area of investigation.

To assess the sensitivity of the indicators, scenarios were created to test the significance of each indicator. To do so, the threshold values were deliberately exceeded and in some cases chosen below the marginal values, to detect the influence of the individual indicators on the final state of conservation.

Since the outcome of the scenarios and the final state of conservation is highly dependable on the parameters, gathered during the field surveys, problems in relation with the field survey procedure and the indicators were made visible and discussed. Improvements to the procedure were made wherever possible.

Effects of the outcome of this study on the area of investigation, as well as the meaningfulness of a new Natura 2000 boundary were discussed.
SchlagworteSchlagwörter Deutsch: Umweltwissenschaft Indikatoren Natura 2000 günstiger Erhaltungszustand SchwellwenwerteSchlagwörter Englisch: ENVIRONMENTAL SCIENCES Natura 2000 Indicators Threshold values beneficial state of conservationSonstigesSignatur:HB: D-12682Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H91300 Institut für Waldbau (WALDBAU)