Abstracts
Suchen | Eingabe | Hilfe | 0.00s

Arbeit :: Detailansicht


AutorIn
Name:DIPL.-ING. Christoph Steiner
Beurteilende(r)
Name:Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter Lang
Herkunftsbetrieb:
Arbeit
Typ der Arbeit:Masterarbeit
Sprache der Arbeit:Deutsch
Titel der Arbeit in Originalsprache:Ein klimasensitives statisches Modell zur Beurteilung der Baumarteneignung
Titel der Arbeit in deutsch:Ein klimasensitives statisches Modell zur Beurteilung der Baumarteneignung
Titel der Arbeit in englisch:n.a.
Publikationsmonat:03.1998
Seitenanzahl:
Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur
AC-Nummer:AC02293281
Abstract
Abstract in Deutsch: Kurzfassung:
In vorliegender Arbeit wurde für das Revier Wolschart des Forstbetriebes Ing. H. Kleinszig in St.Veit/Glan die Beurteilung der Baumarteneignung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird zur operationalen Abschätzung der ökophysiologischen Baumarteneignung im Rahmen von Waldumbaumaßnahmen das Konzept für ein statisches klimasensitives Eignungsmodell beschrieben. Für 18 mitteleuropäische Baumarten werden mehrdimensionale Eignungsräume wissensbasiert definiert. Der Eignungsraum einer Baumart wird dabei in die Bereiche Temperaturverhältnisse, Wasserversorgung und Nährstoffversorgung strukturiert. Innerhalb dieser Bereiche werden zur Charakterisierung der Baumarteneignung folgende Faktoren verwendet. Die Temperatursumme über 5.5 °C und die Winterminimumtemperatur für die Faktorgruppe "Temperaturverhältnisse", ein aus einer standortsspezifischen Wasserbilanz abgeleiteter Wasserversorgungsindikator sowie die Ansprache von Pseudovergleyung für den Bereich "Wasserversorgung", pH-Wert und C/N-Verhältnis des Mineralbodens, Gründigkeit, Grobskelett und die Bodenart für die Faktorgruppe "Nährstoffversorgung". Nach einem hierarchischen Ansatz werden innerhalb eines Bereiches die Wirkungen dieser Einzelfaktoren auf die Baumarteneignung monokausal auf einer Skala zwischen 0 und 1 beschrieben und miteinander verknüpft. Die Gesamteignung ergibt sich sodann aus der Wirkung des sich jeweils im Minimum befindlichen Faktorenbereiches. Der für das erstellte Modell erforderliche Input wurde auf Basis einer 80 x 80 Meter Stichprobe bereitgestellt. Dabei wurden allgemeine, vegetationskundliche und bodenkundliche Standortsmerkmale aufgenommen und zusätzlich für jeden zweiten Stichprobenpunkt Boden- und Humusproben geworben. Für ein Subsample wurden im Labor pH- und C/N-Gehalte analysiert und mittels empirisch ermittelter Zusammenhänge für die übrigen Stichprobenpunkte geschätzt. Klimaparameter (Temperatur- und Niederschlagsmittel auf Monatsbasis) wurden von einer nahegelegenen Klimastation des Hydrographischen Dienstes in Österreich auf die Stichprobenpunkte extrapoliert. Die Sensitivität des Modells auf Klimaextreme wird durch die Berechnung von Baumarteneignungen für 1961-90 und 1992 demonstriert. Mittels Thiessenpolygonen wird die punktförmige Information in bezug auf Standortsmerkmale und Baumarteneignungen auf die Fläche umgelegt und mit GIS ArcView graphisch dargestellt.
Abstract in Englisch: Summary: The development and basic structure of a static climatically sensitive suitability model for tree species is presented. Similar to Holdrige¿s life zone concept the n-dimensional suitability space for Central European tree species is defined. In a botton-up approach the monocausal effects of individual site parameters (the growing degree days above a treshold of 5.5 °C, the winter minimum temperature, a soil moisture index which is derived from a site specific water balance, gleyification, pH und C/N-ratio of the mineral soil, depth of soil, coarse fraction and soil texture) on species suitability are knowledge-based described and scaled between 0 and 1. These monocausal effects are then combined within the factor groups "temperature regime", "water supply" and "nutrient supply". Finally the most limiting group effect determines a species¿ suitability for a particular site. In a case study the model is employed to map the species suitability for a forest management unit. The required model input (site, climate) was provided on a 80 x 80 m sampling grid. At all gridpoints general site characteristics, soil and humus characteristics as well as the ground vegetation were recorded. A subsample was analyzed for pH, carbon and nitrogen. These chemical parameters were estimated for all remaining sample points by means of empirical relationships between the required parameters and Ellenberg`s indicator values, geology, soil and humus type. The climate datas (temperature and precipitation on a monthly scale) were extrapolated from nearby weather stations by means of horizontal and vertical gradients and modified according to topography. Within Gis ArcView Thiessenpolygones are employed to extrapolate information from point to area. The sensitivity of the model to climate extremes is demonstrated by calculation species suitability for average climatic conditions (1961-90) and for the dry, warm year 1992.
Schlagworte
Schlagwörter Deutsch: Forstwirtschaft Klimaänderung GIS Baumartenwahl Modell
Schlagwörter Englisch: AGRICULTURE, FORESTRY GIS model climate change species selection
Sonstiges
Signatur:D-8384
Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H40500 Inst.f. Waldbau
AutorInName:DIPL.-ING. Christoph SteinerBeurteilende(r)Name:Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter LangHerkunftsbetrieb:ArbeitTyp der Arbeit:MasterarbeitSprache der Arbeit:DeutschTitel der Arbeit in Originalsprache:Ein klimasensitives statisches Modell zur Beurteilung der BaumarteneignungTitel der Arbeit in deutsch:Ein klimasensitives statisches Modell zur Beurteilung der BaumarteneignungTitel der Arbeit in englisch:n.a.Publikationsmonat:03.1998Seitenanzahl:Online-Katalog der Universitätsbibliothek BodenkulturAC-Nummer:AC02293281AbstractAbstract in Deutsch: Kurzfassung:
In vorliegender Arbeit wurde für das Revier Wolschart des Forstbetriebes Ing. H. Kleinszig in St.Veit/Glan die Beurteilung der Baumarteneignung durchgeführt. Zu diesem Zweck wird zur operationalen Abschätzung der ökophysiologischen Baumarteneignung im Rahmen von Waldumbaumaßnahmen das Konzept für ein statisches klimasensitives Eignungsmodell beschrieben. Für 18 mitteleuropäische Baumarten werden mehrdimensionale Eignungsräume wissensbasiert definiert. Der Eignungsraum einer Baumart wird dabei in die Bereiche Temperaturverhältnisse, Wasserversorgung und Nährstoffversorgung strukturiert. Innerhalb dieser Bereiche werden zur Charakterisierung der Baumarteneignung folgende Faktoren verwendet. Die Temperatursumme über 5.5 °C und die Winterminimumtemperatur für die Faktorgruppe "Temperaturverhältnisse", ein aus einer standortsspezifischen Wasserbilanz abgeleiteter Wasserversorgungsindikator sowie die Ansprache von Pseudovergleyung für den Bereich "Wasserversorgung", pH-Wert und C/N-Verhältnis des Mineralbodens, Gründigkeit, Grobskelett und die Bodenart für die Faktorgruppe "Nährstoffversorgung". Nach einem hierarchischen Ansatz werden innerhalb eines Bereiches die Wirkungen dieser Einzelfaktoren auf die Baumarteneignung monokausal auf einer Skala zwischen 0 und 1 beschrieben und miteinander verknüpft. Die Gesamteignung ergibt sich sodann aus der Wirkung des sich jeweils im Minimum befindlichen Faktorenbereiches. Der für das erstellte Modell erforderliche Input wurde auf Basis einer 80 x 80 Meter Stichprobe bereitgestellt. Dabei wurden allgemeine, vegetationskundliche und bodenkundliche Standortsmerkmale aufgenommen und zusätzlich für jeden zweiten Stichprobenpunkt Boden- und Humusproben geworben. Für ein Subsample wurden im Labor pH- und C/N-Gehalte analysiert und mittels empirisch ermittelter Zusammenhänge für die übrigen Stichprobenpunkte geschätzt. Klimaparameter (Temperatur- und Niederschlagsmittel auf Monatsbasis) wurden von einer nahegelegenen Klimastation des Hydrographischen Dienstes in Österreich auf die Stichprobenpunkte extrapoliert. Die Sensitivität des Modells auf Klimaextreme wird durch die Berechnung von Baumarteneignungen für 1961-90 und 1992 demonstriert. Mittels Thiessenpolygonen wird die punktförmige Information in bezug auf Standortsmerkmale und Baumarteneignungen auf die Fläche umgelegt und mit GIS ArcView graphisch dargestellt.
Abstract in Englisch: Summary: The development and basic structure of a static climatically sensitive suitability model for tree species is presented. Similar to Holdrige¿s life zone concept the n-dimensional suitability space for Central European tree species is defined. In a botton-up approach the monocausal effects of individual site parameters (the growing degree days above a treshold of 5.5 °C, the winter minimum temperature, a soil moisture index which is derived from a site specific water balance, gleyification, pH und C/N-ratio of the mineral soil, depth of soil, coarse fraction and soil texture) on species suitability are knowledge-based described and scaled between 0 and 1. These monocausal effects are then combined within the factor groups "temperature regime", "water supply" and "nutrient supply". Finally the most limiting group effect determines a species¿ suitability for a particular site. In a case study the model is employed to map the species suitability for a forest management unit. The required model input (site, climate) was provided on a 80 x 80 m sampling grid. At all gridpoints general site characteristics, soil and humus characteristics as well as the ground vegetation were recorded. A subsample was analyzed for pH, carbon and nitrogen. These chemical parameters were estimated for all remaining sample points by means of empirical relationships between the required parameters and Ellenberg`s indicator values, geology, soil and humus type. The climate datas (temperature and precipitation on a monthly scale) were extrapolated from nearby weather stations by means of horizontal and vertical gradients and modified according to topography. Within Gis ArcView Thiessenpolygones are employed to extrapolate information from point to area. The sensitivity of the model to climate extremes is demonstrated by calculation species suitability for average climatic conditions (1961-90) and for the dry, warm year 1992.SchlagworteSchlagwörter Deutsch: Forstwirtschaft Klimaänderung GIS Baumartenwahl ModellSchlagwörter Englisch: AGRICULTURE, FORESTRY GIS model climate change species selectionSonstigesSignatur:D-8384Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:H40500 Inst.f. Waldbau