Arbeit :: Detailansicht
AutorIn | Name: | DIPL.-ING. Andreas Johann Baumueller | Beurteilende(r) | Name: | Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter Lang | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Analyse bestehender und Planung künftiger waldbaulicher Behandlungsmaßnahmen der Hochlagenaufforstung "Brandfläche Telfes" | Titel der Arbeit in deutsch: | Analyse bestehender und Planung künftiger waldbaulicher Behandlungsmaßnahmen der Hochlagenaufforstung "Brandfläche Telfes" | Titel der Arbeit in englisch: | n.a. | Publikationsmonat: | 02.1996 | Seitenanzahl: | | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC01415713 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Im Untersuchungsgebiet der Brandfläche Telfes im Stubaital/Tirol (A) wurde eine Analyse bestehender und die Planung künftiger waldbaulicher Behandlungsmaßnahmen durchgeführt, die folgende Arbeiten umfaßte:
- Dokumentation aller bisher durchgeführten Maßnahmen im Projektgebiet der Brandfläche Telfes.
- Aufbauend auf einer intensiven waldbaulichen Grundlagenerhebung wurden der derzeitige Zustand (Analyse) und die Entwicklungsdynamik (Diagnose) der Aufforstungsflächen der Brandfläche Telfes dargestellt und diskutiert.
- Unter Verwendung dieser Aufnahmedaten wurde ein Maßnahmenplan für die Brandfläche Telfes im Bereich des Flächenwirtschaftlichen Gemeinschaftsprojektes Telfes ausgearbeitet.
Aufbauend auf einem von Alfred PITTERLE erstellten baumindividuellen Aufnahme- formular für die Hochlagenaufforstungskontrolle mußten folgende entscheidende Schadfaktoren im Untersuchungsgebiet festgestellt werden:
Die Vegetationskonkurrenz - verstanden als Konkurrenz der Holzgewächse untereinander - gilt als Hauptschadensfaktor in den Dickungen der Brandfläche Telfes. Auf dieser Feststellung basierend werden innerhalb dieser Dickungen Durchforstungsmaßnahmen empfohlen, die die ursprünglichen Flächenpflanzungen in eine rottenähnliche Struktur überführen sollen.
Mechanische Schäden stellen einen entscheidenden Schadfaktor innerhalb der Jungwüchse im Untersuchungsgebiet der Brandfläche dar. Auch anhand einer Lawinen- und Schneebrett- bwz. Erosionskartierung mußte der hohe Einfluß des Schneedrucks bzw. Steinschlags im Projektgebiet festgestellt werden. Zur Verbesserung dieser negativen Situation wurden technische Maßnahmen diskutiert, wobei bis auf die Verwendung von Gleitschutznetzen (auf Flächen mit hoher Ausfallsquote durch Schneedruck) solche Maßnahmen nur schwer und mit enorm hohen finanziellen Aufwand möglich wären.
Weiters wurde eine bestandesweite Wildschadensbewertung durchgeführt, die derzeit einen entscheidenden Einfluß des Wildes ausschließt. Jedoch wurde festgestellt, daß diese begrüßenswerte Situation auf konsequentes und alljährlich stattfindendes Verstreichen bwz. Versprühen von Verbißschutzmitteln beruht. Daher wurde auf die Wichtigkeit der weiteren Durchführung dieser Verbißschutzmaßnahmen hingewiesen.
Durch den hohen Einfluß mechanischer Schadfaktoren wurde für Nachbesserungsarbeiten in bestehenden Aufforstungen die Baumart Latsche (Pinus mugo) vorgeschlagen. Diese ist gegenüber mechanischen Einwirkungen als überaus resistent einzustufen. Im östlichen Teil des Projektgebietes wurde eine Fläche von ca. zwei Hektar als Initialstelle für Aufforstungs- arbeiten ausgeschieden. Diese Arbeiten sollen in rottenähnlicher Struktur und unter Verwendung der Baumarten Latsche, Lärche (Larix decidua) und Spirke (Pinus uncinata) erfolgen. | Abstract in Englisch: | The study focuses on the following aspects:
- documentation of silvicultural measures that have already been taken in the project area
- on the basis of thorough basic data research the present state (analysis) of the project-area and recognizeable developments within it are described and discussed
- the data are used to set-up a plan for future measures on the burning-area
Alfred PITTERLE`s form to control individual trees within a high-altitude afforestation is used to describe the following important damage-factors.
The competition among wood-plants is regarded as the predominal damage-factor in the thicket of the burning-area. So, thinning-measures that transform the original uniform plantin pattern into group structures are recomended.
Among the young crops, mechanical damages are one of the most important factors. A special map that shows the areas of avalanches and erosions demonstrate the great impact of snow-pressure and rockfall in this area. Technical measures are discussed but considered as too expensive exept anti-snow-glide networks.
An analysis of the game damages proves that the game is not a decisive factor within the project-area. This low browse impact is due to the consequent protection of individual trees. The importance of this measure has been pointed out.
Since mechanical damages predominate, Pinus mugo is suggested for beating up because of its high resistance.
In the estern part of the project-area two hectares have been chosen as initial afforestation unit. In this area Pinus mugo, Larix decidua and Pinus uncinata shall be planted in group-structures. | Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Forstwirtschaft Waldbau Hochlagenaufforstung Waldbrand Schutzwald | Schlagwörter Englisch: | AGRICULTURE, FORESTRY silviculture high-altitude afforestation protection forest forest fire | Sonstiges | Signatur: | D-7206 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | 1 |
| |
AutorInName:DIPL.-ING. Andreas Johann Baumueller
Beurteilende(r)Name:Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter LangHerkunftsbetrieb:ArbeitTyp der Arbeit:MasterarbeitSprache der Arbeit:DeutschTitel der Arbeit in Originalsprache:Analyse bestehender und Planung künftiger waldbaulicher Behandlungsmaßnahmen der Hochlagenaufforstung "Brandfläche Telfes"Titel der Arbeit in deutsch:Analyse bestehender und Planung künftiger waldbaulicher Behandlungsmaßnahmen der Hochlagenaufforstung "Brandfläche Telfes"Titel der Arbeit in englisch:n.a.Publikationsmonat:02.1996Seitenanzahl:Online-Katalog der Universitätsbibliothek BodenkulturAC-Nummer:AC01415713AbstractAbstract in Deutsch:Im Untersuchungsgebiet der Brandfläche Telfes im Stubaital/Tirol (A) wurde
eine Analyse bestehender und die Planung künftiger waldbaulicher
Behandlungsmaßnahmen durchgeführt, die folgende Arbeiten umfaßte:
- Dokumentation aller bisher durchgeführten Maßnahmen im Projektgebiet der
Brandfläche Telfes.
- Aufbauend auf einer intensiven waldbaulichen Grundlagenerhebung wurden der
derzeitige Zustand (Analyse) und die Entwicklungsdynamik (Diagnose) der
Aufforstungsflächen der Brandfläche Telfes dargestellt und diskutiert.
- Unter Verwendung dieser Aufnahmedaten wurde ein Maßnahmenplan für die
Brandfläche Telfes im Bereich des Flächenwirtschaftlichen
Gemeinschaftsprojektes Telfes ausgearbeitet.
Aufbauend auf einem von Alfred PITTERLE erstellten baumindividuellen Aufnahme-
formular für die Hochlagenaufforstungskontrolle mußten folgende entscheidende
Schadfaktoren im Untersuchungsgebiet festgestellt werden:
Die Vegetationskonkurrenz - verstanden als Konkurrenz der Holzgewächse
untereinander - gilt als Hauptschadensfaktor in den Dickungen der Brandfläche
Telfes. Auf dieser Feststellung basierend werden innerhalb dieser Dickungen
Durchforstungsmaßnahmen empfohlen, die die ursprünglichen Flächenpflanzungen
in eine rottenähnliche Struktur überführen sollen.
Mechanische Schäden stellen einen entscheidenden Schadfaktor innerhalb der
Jungwüchse im Untersuchungsgebiet der Brandfläche dar. Auch anhand einer
Lawinen- und Schneebrett- bwz. Erosionskartierung mußte der hohe Einfluß
des Schneedrucks bzw. Steinschlags im Projektgebiet festgestellt werden.
Zur Verbesserung dieser negativen Situation wurden technische Maßnahmen
diskutiert, wobei bis auf die Verwendung von Gleitschutznetzen (auf Flächen
mit hoher Ausfallsquote durch Schneedruck) solche Maßnahmen nur schwer und
mit enorm hohen finanziellen Aufwand möglich wären.
Weiters wurde eine bestandesweite Wildschadensbewertung durchgeführt, die
derzeit einen entscheidenden Einfluß des Wildes ausschließt. Jedoch wurde
festgestellt, daß diese begrüßenswerte Situation auf konsequentes und
alljährlich stattfindendes Verstreichen bwz. Versprühen von
Verbißschutzmitteln beruht. Daher wurde auf die Wichtigkeit der weiteren
Durchführung dieser Verbißschutzmaßnahmen hingewiesen.
Durch den hohen Einfluß mechanischer Schadfaktoren wurde für
Nachbesserungsarbeiten in bestehenden Aufforstungen die Baumart Latsche
(Pinus mugo) vorgeschlagen. Diese ist gegenüber mechanischen Einwirkungen
als überaus resistent einzustufen. Im östlichen Teil des Projektgebietes
wurde eine Fläche von ca. zwei Hektar als Initialstelle für Aufforstungs-
arbeiten ausgeschieden. Diese Arbeiten sollen in rottenähnlicher Struktur
und unter Verwendung der Baumarten Latsche, Lärche (Larix decidua) und
Spirke (Pinus uncinata) erfolgen. Abstract in Englisch:The study focuses on the following aspects:
- documentation of silvicultural measures that have already been taken in the
project area
- on the basis of thorough basic data research the present state (analysis) of
the project-area and recognizeable developments within it are described and
discussed
- the data are used to set-up a plan for future measures on the burning-area
Alfred PITTERLE`s form to control individual trees within a high-altitude
afforestation is used to describe the following important damage-factors.
The competition among wood-plants is regarded as the predominal damage-factor
in the thicket of the burning-area. So, thinning-measures that transform the
original uniform plantin pattern into group structures are recomended.
Among the young crops, mechanical damages are one of the most important factors.
A special map that shows the areas of avalanches and erosions demonstrate the
great impact of snow-pressure and rockfall in this area. Technical measures
are discussed but considered as too expensive exept anti-snow-glide networks.
An analysis of the game damages proves that the game is not a decisive factor
within the project-area. This low browse impact is due to the consequent
protection of individual trees. The importance of this measure has been
pointed out.
Since mechanical damages predominate, Pinus mugo is suggested for beating up
because of its high resistance.
In the estern part of the project-area two hectares have been chosen as
initial afforestation unit. In this area Pinus mugo, Larix decidua and Pinus
uncinata shall be planted in group-structures.SchlagworteSchlagwörter Deutsch: Forstwirtschaft Waldbau Hochlagenaufforstung Waldbrand SchutzwaldSchlagwörter Englisch: AGRICULTURE, FORESTRY silviculture high-altitude afforestation protection forest forest fireSonstigesSignatur:D-7206Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:1