Arbeit :: Detailansicht
AutorIn | Name: | DIPL.-ING. Christoph Hintner | Beurteilende(r) | Name: | Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter Lang | Herkunftsbetrieb: | | Arbeit | Typ der Arbeit: | Masterarbeit | Sprache der Arbeit: | Deutsch | Titel der Arbeit in Originalsprache: | Charakterisierung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften Südtirols als waldbauliche Planungsgrundlage | Titel der Arbeit in deutsch: | Charakterisierung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften Südtirols als waldbauliche Planungsgrundlage | Titel der Arbeit in englisch: | n.a. | Publikationsmonat: | 05.1999 | Seitenanzahl: | | Online-Katalog der Universitätsbibliothek Bodenkultur | AC-Nummer: | AC02548504 | Abstract | Abstract in Deutsch: | Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen des Projektes "Hemerobiestudie Südtirol - Naturnähebewertung in Südtirols Wäldern" durchgeführt. Das Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung und Charakterisierung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften (PNWG) Südtirols auf 349 permanenten Stichprobepunkten der italienischen Forstinventur. Dabei wurde von einem aktualisierten Ansatz der PNWG ausgegangen. Es konnten 35 verschiedene potentielle natürliche Waldgesellschaften besshrieben werden. Zur Charakterisierung wurde für jede Waldgesellschaft die Vegetationszusammensetzung, Standortsparameter, Bestandesaufbau und die Gesellschaftsübergänge beschrieben. Die mittleren Zeigerwerte der Bodenvegetation erlaubten eine standortliche Beurteilung. Der Vergleich der aktuellen und potentiellen Baumartenzusammensetzung zeigte, daß beim Deschampsio-flexuosae Quercetum, Luzulo nemorosae-Fagetum sylvatici, Ostryo-Fagetum, Calamagrostio variae-Piceetum und Galio rotundifolii-Piceetum die größten Veränderungen in der Baumartenzusammensetzung festzustellen sind. Von den einzelnen Baumarten sind Lärche und Kiefer am stärksten überrepräsentiert, während Tanne (Abies alba), Buche (Fagus sylvatica),Traubeneiche (Quercus petraea) und Fichte (Picea abies) aktuell unterrepräsentiert sind. Für die Beschreibung der waldbaulichen Behandlung wurden die natürlichen Waldgesellschaften zu Behandlungsgruppen zusammengefaßt. Stellvertretend für eine Gruppe wurden Verjüngungsökologie der Haupt- und Nebenbaumarten, Wuchspotential sowie mögliche Naturverjüngungsverfahren einer Waldgesellschaft beschrieben. | Abstract in Englisch: | This thesis was made within the scope of the project "Hemerobystudy South-Tyrol - assessement of naturalness in the forests of South Tyrol". The goal of the study was the determination and characterization of the potential natural forest association of South-Tyrol at 349 permanent sampling plots of the Italien forest inventory. 35 different potential natural forest associations were determined. For each forest association the composition of the vegetation, site factors, stand structure and related forest associations were described. For the site assessment mean ecological indicator values were calculated. The comparison of the actual and potential tree species composition showed the most varation in tree species composition for Deschampsio flexuosae-Quercetum, Luzulo nemorosae-Fagetum sylvatici, Ostryo-Fagetum, Calamagrostio variae-Piceetum and Galio rotundifolii-Piceetum. The special tree species larch (Larix decidua) and pine (Pinus sylvestris) are most abundant, whereas fir (Abies alba), beech (Fagus sylvatica), european oak (Quercus petraea) and spruce (Picea abies) are less abundant. For description of silvicultural measurements different natural forest associations where combined to groups. Regeneration ecology for principle and secondary tree species, growingpotential and suitability of natural regeneration systems have been described for one example of each. | Schlagworte | Schlagwörter Deutsch: | Forstwirtschaft Waldbau Vegetationsökologie Hemerobie Zeigerwerte | Schlagwörter Englisch: | AGRICULTURE, FORESTRY silviculture vegetation ecology hemeroby ecological indicator values | Sonstiges | Signatur: | D-9031 | Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird: | 1 |
| |
AutorInName:DIPL.-ING. Christoph Hintner
Beurteilende(r)Name:Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter LangHerkunftsbetrieb:ArbeitTyp der Arbeit:MasterarbeitSprache der Arbeit:DeutschTitel der Arbeit in Originalsprache:Charakterisierung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften Südtirols als waldbauliche PlanungsgrundlageTitel der Arbeit in deutsch:Charakterisierung der potentiellen natürlichen Waldgesellschaften Südtirols als waldbauliche PlanungsgrundlageTitel der Arbeit in englisch:n.a.Publikationsmonat:05.1999Seitenanzahl:Online-Katalog der Universitätsbibliothek BodenkulturAC-Nummer:AC02548504AbstractAbstract in Deutsch:Diese Diplomarbeit wurde im Rahmen des Projektes "Hemerobiestudie Südtirol
- Naturnähebewertung in Südtirols Wäldern" durchgeführt. Das Ziel dieser
Arbeit war die Bestimmung und Charakterisierung der potentiellen
natürlichen Waldgesellschaften (PNWG) Südtirols auf 349 permanenten
Stichprobepunkten der italienischen Forstinventur. Dabei wurde von einem
aktualisierten Ansatz der PNWG ausgegangen. Es konnten 35 verschiedene
potentielle natürliche Waldgesellschaften besshrieben werden.
Zur Charakterisierung wurde für jede Waldgesellschaft die
Vegetationszusammensetzung, Standortsparameter, Bestandesaufbau und die
Gesellschaftsübergänge beschrieben. Die mittleren Zeigerwerte der
Bodenvegetation erlaubten eine standortliche Beurteilung.
Der Vergleich der aktuellen und potentiellen Baumartenzusammensetzung
zeigte, daß beim Deschampsio-flexuosae Quercetum, Luzulo nemorosae-Fagetum
sylvatici, Ostryo-Fagetum, Calamagrostio variae-Piceetum und Galio
rotundifolii-Piceetum die größten Veränderungen in der
Baumartenzusammensetzung festzustellen sind. Von den einzelnen Baumarten
sind Lärche und Kiefer am stärksten überrepräsentiert, während Tanne
(Abies alba), Buche (Fagus sylvatica),Traubeneiche (Quercus petraea) und
Fichte (Picea abies) aktuell unterrepräsentiert sind. Für die
Beschreibung der waldbaulichen Behandlung wurden die natürlichen
Waldgesellschaften zu Behandlungsgruppen zusammengefaßt. Stellvertretend
für eine Gruppe wurden Verjüngungsökologie der Haupt- und Nebenbaumarten,
Wuchspotential sowie mögliche Naturverjüngungsverfahren einer
Waldgesellschaft beschrieben.Abstract in Englisch:This thesis was made within the scope of the project "Hemerobystudy
South-Tyrol - assessement of naturalness in the forests of South Tyrol".
The goal of the study was the determination and characterization of the
potential natural forest association of South-Tyrol at 349
permanent sampling plots of the Italien forest inventory. 35 different
potential natural forest associations were determined. For each forest
association the composition of the vegetation, site factors, stand
structure and related forest associations were described. For the site
assessment mean ecological indicator values were calculated.
The comparison of the actual and potential tree species composition showed
the most varation in tree species composition for
Deschampsio flexuosae-Quercetum, Luzulo nemorosae-Fagetum sylvatici,
Ostryo-Fagetum, Calamagrostio variae-Piceetum and
Galio rotundifolii-Piceetum. The special tree species
larch (Larix decidua) and pine (Pinus sylvestris) are most abundant,
whereas fir (Abies alba), beech (Fagus sylvatica),
european oak (Quercus petraea) and spruce (Picea abies) are less abundant.
For description of silvicultural measurements different natural forest
associations where combined to groups. Regeneration ecology for principle
and secondary tree species, growingpotential and suitability of natural
regeneration systems have been described for one example of each. SchlagworteSchlagwörter Deutsch: Forstwirtschaft Waldbau Vegetationsökologie Hemerobie ZeigerwerteSchlagwörter Englisch: AGRICULTURE, FORESTRY silviculture vegetation ecology hemeroby ecological indicator valuesSonstigesSignatur:D-9031Organisationseinheit, auf der die Arbeit eingereicht wird:1